Sportartikel werden immer technischer, individualisierter und digitaler. Darum braucht es auch ExpertInnen, die dem gewachsen sind und KundInnen in Sportgeschäften kompetent beraten. Der neue Lehrberuf Sportgerätefachkraft ermöglicht dies! Als Sportgerätefachkraft erhältst du sowohl eine kaufmännische als auch technische Ausbildung. Du bist der/die TechnikerIn im Fachhandel! Das Beste daran: Alles dreht sich um Sport! Du wirst die neusten Trendprodukte im Sportfachhandel miterleben und auch wissen, wie du sie wartest, montierst und reparierst. Außerdem benutzt du Apps und Social-Media-Kanäle dann nicht nur in deiner Freizeit, sondern auch während der Arbeit: Kundenberatung und Reparaturanleitungen sind auch digital!
Deine Tätigkeiten
Bei uns gibt es keine lange Vorlaufzeit: Gleich zu Beginn lernst du direkt an Sportgeräten und bist im KundInnenkontakt! Mit diesem praktischen Zugang bist du nach deiner Lehrausbildung ExpertIn für Winter- sowie Sommersport.
Unter anderem folgende Tätigkeiten erledigst du dann mit links:
Einstellungen und Anpassungen von Sportartikeln und Sportgeräten
Analyse von Störungen an Sportgeräten
Service, Reparatur und Montage von Sportartikeln und Sportgeräten
Beratung von KundInnen
Das bedeutet: Fahrräder reparieren und zusammenbauen, Fehleranalysen bei E-Bikes durchführen, Ski-Bindungen montieren, Tennisschläger bespannen oder Fitnessgeräte aufbauen ist als SportfachberaterIn kein Problem mehr für dich. Genauso gibst du als ExpertIn KundInnen Tipps, berätst sie kompetent und individuell. Ski-Anpassungen, Laufschuh-Beratung oder der richtige Fahrradsitz: Die KundInnen können sich auf dich und dein – in der Ausbildung erlerntes – Wissen verlassen!
Mehr Technik im Sportfachhandel geht nicht!
In kaum einer anderen Branche ist die Zukunft so spürbar wie im Sport: Ob Carving-Ski, Rennräder mit elektrischem Antrieb oder der Personal Trainer in Virtual Reality – mehr Innovation geht nicht. Zu Beginn lernst du direkt an Sportgeräten und bist im KundInnenkontakt! Mit diesem praktischen Zugang bist du nach deiner Lehrausbildung ExpertIn für Winter- sowie Sommersport.
Zukunftsbranche Sport
Und der Trend zeigt sich auch in den Zahlen:
2,77
MRD EURO
In Österreich wurden 2019 2,77 Milliarden Euro mit Sportartikeln umgesetzt.
312
Euro
Im Durchschnitt hat ein Österreicher in etwa 312 Euro für Sportartikel im Jahr 2019 ausgegeben.
18
MRD Euro
Die Sportwirtschaft ist in Österreich für 5,75 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung des Landes verantwortlich. Das sind über 18 Mrd. Euro.
12.000
Beschäftige
Derzeit beschäftigt der Sportartikelhandel 12.000 Mitarbeiter an etwa 1.870 Standorten in Österreich.
763
Lehrlinge
Kein Wunder, dass die Lehrlingszahlen im Sportfachhandel kontinuierlich steigen: von 2018 auf 2019 um 3,7 Prozent auf 763 Lehrlinge.
Im ersten Lehrjahr eignest du dir vor allem Grundkenntnisse über die Branche, deinen Betrieb und die Sportartikel und Sportgeräte an:
Du kennst die Bedeutung und die Struktur des Sportartikelhandels
Du weißt, wie dein Lehrbetrieb organisiert ist
Du kannst dein Allgemeinwissen fachspezifisch vertiefen, im Team arbeiten und deine Fortschritte einschätzen
Du weißt, wie man das Warensortiment ermittelt, kannst Mängel identifizieren und weißt wie das Lager organisiert ist
Du weißt, was grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe bedeuten und kennst die rechtlichen Grundlagen vom Verkauf
Du kannst dich einem Kunden oder einer Kundin gegenüber richtig verhalten
Du schaust erfahrenen MitarbeiterInnen dabei über die Schulter, wie sie Sportgeräte einstellen, anpassen, warten und reparieren und kannst schon teilweise mithelfen
Du weißt, wie Sportgeräte funktionieren, wie man Werkzeug benutzt, wie man Störungen findet und welche Sicherheitsbestimmungen es gibt
Im zweiten Lehrjahr vertiefst du dein Wissen und hilfst erfahrenen MitarbeiterInnen dabei, KundInnen zu beraten und Sportgeräte zu servicieren:
Du kontrollierst Bestellvorgänge, weißt wie der Wareneinkauf organisiert ist und hilfst bei der Inventur
Du hilfst bei der Durchführung von Beratungsgesprächen und lernst, wie man den individuellen KundInnenbedarf herausfindet und wie man sie fachgerecht berät
Du weißt, welche Schritte bei der Wartung von Sportgeräten durchgeführt werden und kannst die Arbeitsschritte dementsprechend planen
Du weißt, welche Werkzeuge zur Reparatur genutzt werden und wie man sie verwendet
Du kannst erste Fehleranalysen bei defekten Sportartikeln durchführen und hilfst sie zu beheben
Du kannst dich einem Kunden oder einer Kundin gegenüber richtig verhalten
Du wirkst bei der Servicierung von Sportgeräten mit und lernst wie man elektronische Bauteile instand setzt
Du hilfst bei der Beantwortung von Anfragen auf Social-Media-Kanälen und digitalen Medien
Im dritten Lehrjahr wendest du dein Wissen aus den vergangenen zwei Lehrjahren selbstständig an:
Du kannst in einem Gespräch mit einem Kunden/einer Kundin ihren Bedarf gezielt erheben und achtest dabei darauf, welche Produkte im Sortiment deines Lehrbetriebs sind
Du weißt, wie du KundInnen die Funktionsweise und die Pflege von Sportgeräten selbstständig erklärst – und das auch auf Englisch
Du kannst Sportartikel je nach körperlichen Gegebenheiten deiner KundInnen einstellen und anpassen
Du wirkst bei der Gestaltung und Darbietung des Warenangebots im Shop mit, hilfst beim Einsatz von digitalen Medien und kannst Online-Anfragen beantworten
Du kannst Fehleranalysen bei Störungen an Sportgeräten selbstständig durchführen und Mängel beheben
Du kennst dich bei Versicherungsmöglichkeiten von Sportgeräten aus und kannst KundInnen darüber aufklären
Du berücksichtigst bei deiner Arbeit einschlägige Sicherheitsstandards, Umweltschutzvorschriften, Normen und Qualitätsstandards
Als Sportgerätefachkraft erhältst du sowohl eine kaufmännische als auch technische Ausbildung. Du bist der/die TechnikerIn im Fachhandel! Das Beste daran: Alles dreht sich um Sport! Du wirst die neusten Trendprodukte im Sportfachhandel miterleben und auch wissen, wie du sie wartest, montierst und reparierst.
Die drei Lehrjahre im Überblick
Am Ende der drei Lehrjahre steht in der Regel die Lehrabschlussprüfung. Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:
Lehrabschlussprüfung
Theoretische Prüfung
Bei der theoretischen Prüfung zeigst du, was du in den drei Jahren alles gelernt hast. Du beantwortest schriftlich Fragen zu der Funktionsweise von Sportartikeln und Sportgeräten, ihren Bauteilen und der Wartung. Aber du zeigst auch, dass einfache Berechnungen zur Mechanik oder zum Materialbedarf kein Problem für dich sind!
Praktische Prüfung
Nach der theoretischen Prüfung zeigst du an einem praktischen Beispiel wie du Störungen an Sportgeräten identifizierst und welche Schritte du bei der Wartung, Instandsetzung und Servicierung durchführen musst. Bei einem Fachgespräch zeigst du einer Prüfungskommission dann noch, wie du einen Kunden oder eine Kundin berätst und den Verkauf abschließt. Hast du beide Prüfungen positiv absolviert, bist du eine Sportgerätefachkraft – Gratuliere! Du hast die Prüfung beim ersten Versuch nicht geschafft? Kein Problem, du kannst sie einfach wiederholen und musst nur die Teile nachholen, die nicht so gut gelaufen sind.
Du absolvierst gerade eine Lehre in den Berufen Einzelhandel, Mechatronik, Metallbearbeitung oder Metalltechnik? Dein 1. Lehrjahr wird dir für die Sportgerätefachkraft voll angerechnet!
Du hast bereits eine Lehre im Einzelhandel abgeschlossen? Dann benötigst du nur mehr eine Zusatzprüfung als Sportgerätefachkraft und hast beide Abschlüsse!
Lehre wechseln?
Akademischer Abschluss?
Mit einem akademischen Abschluss machst du dich fit für die nächste Ebene. Als Sportgerätefachkraft hast du mehrere Möglichkeiten:
MSc Sporttechnologie An der Technikum Wien Academy kannst du den technischen Schwerpunkt deiner Lehre berufsbegleitend akademisch vertiefen - damit steht der Entwicklung von Sportgeräten nichts mehr im Weg! (3 Semester Akademische Sporttechnologin/Akademischer Sporttechnologe + 1 Semester Master Lehrgang)
MSc Handelsmanagement
An der Berufsakademie Handel lernst du innerhalb von 4 Semestern (2 Semester Akademische/r Handelsmanager/in + 2 Semester MSc Handelsmanagement) die wichtigsten Kompetenzen für die Unternehmensführung im Handel - berufsbegleitend und ohne Matura!
Dein Weg zur Lehrstelle
Informiere dich bei der Wirtschaftskammer in deinem Bundesland über offene Lehrstellen.
Bereite deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben vor.
Bewirb dich bei einem der vielen österreichischen Sporthändlern in deiner Nähe.
Starte deinen Traumberuf!
Informiere dich schon jetzt bei den Wirtschaftskammern in deinem Bundesland!